top of page

Steintreppe für den Garten bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

Steintreppen für Dein Zuhause: Bau, Renovierung und Pflege

Eine Steintreppe kann Deinem Zuhause sowohl innen als auch außen einen edlen und dauerhaften Touch verleihen. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du eine Steintreppe selbst bauen, renovieren und pflegen kannst. Außerdem geben wir Dir einen Überblick über die Unterschiede zwischen Innen- und Außentreppen und stellen Dir die Steintreppen von TRACO-Manufactur vor.


Inhaltsverzeichnis:

  1. Naturstein für Steintreppen

  2. Unterschiede zwischen Treppen für Außen & Innen

  3. Steintreppe selber bauen

  4. Steintreppe renovieren

  5. Steintreppe reinigen und pflegen

  6. Steintreppen von TRACO-Manufactur

 


Naturstein für Steintreppen

Bei der Wahl des Natursteins für Deine Steintreppe hast Du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Materialien mit unterschiedlichen Farben und Oberflächen zu wählen. Mit 12 eigenen Steinbrüchen in Deutschland bietet Dir TRACO-Manufactur eine beeindruckende Auswahl an Natursteinen. Hier stellen wir Dir einige der beliebtesten Optionen vor:

Travertin

Travertin ist ein historischer Baustoff, der für seine Langlebigkeit und ästhetische Vielseitigkeit geschätzt wird. Er wurde zum Beispiel im Sacré-Cœur in Paris verwendet. Dieser Naturstein bietet eine breite Palette an Farben – von hellen Beigetönen bis zu dunkleren Ockernuancen. Diese Vielfalt ermöglicht es, verschiedene Stile zu realisieren. Travertin wird oft im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt und harmoniert besonders gut in Kombination mit Dolomit, um Kontraste und interessante visuelle Effekte zu erzielen.

Dolomit

Dolomit ist ein Naturstein mit einer langen Geschichte, der bereits von den Römern verwendet wurde. Er findet sich unter anderem im Bamberger Dom. Dolomit zeichnet sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit aus und ist in Farben wie Elfenbein, verschiedenen Grautönen und seltener in Weiß erhältlich. Die Vielseitigkeit des Dolomits ermöglicht zahlreiche Kombinationen mit anderen Natursteinen, um unterschiedliche ästhetische Effekte zu erzielen. Die Farbnuancen von Dolomit bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für Deine Steintreppe.

Sandstein

Sandstein ist seit Jahrhunderten als Baumaterial bekannt und verwendet worden. Seine Farben und Zusammensetzungen variieren je nach Vorkommen, was ihm eine besondere Strahlkraft verleiht. Sandstein kann in warmen Gelbtönen, kräftigen Rottönen und sogar in grünen Nuancen auftreten. Diese Vielfalt an Farbtönen macht Sandstein zu einem idealen Material für Projekte, die ein einzigartiges Aussehen und eine besondere Ausstrahlung erfordern.

 

Unterschiede zwischen Steintreppen im Außen- und Innenbereich

Die Wahl der Materialien und die Oberflächenbearbeitung für Steintreppen unterscheiden sich erheblich, je nachdem, ob die Treppe im Außen- oder Innenbereich installiert wird. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Überlegungen für beide Bereiche:


Steintreppen für den Außenbereich

  • Rutschsicherheit: Für Außensteintreppen ist es entscheidend, dass die Stufen rutschsicher sind, um die Sicherheit bei Nässe oder Schnee zu gewährleisten. Daher werden häufig rauere, strukturierte Oberflächen verwendet, die besseren Grip bieten und ein Abrutschen verhindern.

  • Witterungsbeständigkeit: Außenbereich-Treppen sind den Elementen ausgesetzt, daher sollten die verwendeten Steine witterungsbeständig sein. Natursteine wie Sandstein und Travertin sind oft gut geeignet, da sie gegenüber Regen, Schnee und Temperaturschwankungen resistent sind.

  • Pflegeleichtigkeit: Die Oberflächen von Außentreppen sollten pflegeleicht sein, um die Ansammlung von Schmutz und Algen zu minimieren. Eine regelmäßige Reinigung und gegebenenfalls spezielle Imprägnierungen sind empfehlenswert.


Steintreppen für den Innenbereich

  • Ästhetik und Gestaltung: Im Innenbereich kannst Du aus einer Vielzahl von Oberflächenstrukturen wählen. Ob geschliffen, antik, modern gespachtelt oder eine andere spezielle Bearbeitung – die Auswahl ist nahezu unbegrenzt und kann nach Deinem individuellen Geschmack und der Innenarchitektur Deines Hauses angepasst werden.

  • Oberflächenbehandlung: Da Innenbereich-Treppen nicht den extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, kannst Du jede der 26 verfügbaren Oberflächenstrukturen nutzen. Glatte und polierte Oberflächen sind im Innenbereich besonders beliebt, da sie ein elegantes und modernes Aussehen verleihen.

  • Wärmespeicherung: Innensteintreppen können in Verbindung mit Fußbodenheizungen verwendet werden. Natursteine wie Travertin und Dolomit haben eine gute Wärmespeicherfähigkeit, die ein angenehmes Fußklima schafft.

 


Steintreppe selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Steintreppe kann Deinem Außenbereich nicht nur eine edle Note verleihen, sondern auch äußerst funktional sein. Hier findest Du eine umfassende Anleitung, um eine Steintreppe selbst zu bauen. Beachte, dass bei größeren oder besonders anspruchsvollen Projekten die Konsultation eines Fachmanns empfehlenswert ist.

 

1. Vorüberlegungen: Stufenanzahl & Steigungsverhältnis

Stufenanzahl berechnen:

Berechne die Anzahl der benötigten Stufen mit der Formel: Anzahl der Stufen = Höhenunterschied durch Stufenhöhe

Schrittmaß berechnen:

Das Schrittmaß wird mit folgender Formel berechnet: Schrittmaß = 2 mal Stufenhöhe + Auftritt

Standard-Schrittmaß liegt zwischen 62 und 65 cm.

Weitere Details und Anpassungen können in einem Beratungsgespräch erörtert werden.

 

2. Boden vorbereiten

  • Boden ausheben: Hebe den Boden etwa 30 bis 50 cm tief aus.

  • Verdichten: Verdichte den Boden gründlich.

  • Schotter oder Kies: Fülle die Grube mit etwa 20 bis 30 cm Schotter oder grobem Kies auf und verdichte diese Schicht ebenfalls.

 

3. Schalung errichten

  • Schalung bauen: Errichte eine Schalung aus Holzlatten für die erste Stufe.

  • Beton einfüllen: Fülle die Schalung mit wasserdurchlässigem Magerbeton und verdichte ihn.

  • Weitere Stufen: Wiederhole den Prozess für jede Stufe. Entferne die Schalung nach 2-3 Tagen, wenn der Beton ausgehärtet ist.

Warte einige zusätzliche Tage, bis der Beton vollständig getrocknet ist, bevor du weiterarbeiten.

 

4. Blockstufen

  • Aufsetzen der Blockstufen: Beginne am unteren Ende der Treppe. Setze die Blockstufen mit einem etwa 4 cm dicken Mörtelbett auf das Betonfundament.

  • Gefälle beachten: Stelle sicher, dass die Stufen ein leichtes Gefälle von etwa 5 mm aufweisen, damit Wasser abfließen kann.

  • Lagerfuge: Lass zwischen den Blockstufen eine Lagerfuge von 5-10 mm und sorge für eine Überlappung von mindestens 20 mm.

 

5. Tritt- und Setzstufen

  • Setzstufen positionieren: Setze zunächst die vertikale Setzstufe an das Betonfundament.

  • Trittstufen verlegen: Verlege dann die Trittstufen auf horizontaler Ebene. Achte auch hier auf ein leichtes Gefälle.

  • Mörtelbett: Arbeite mit einem flachen Mörtelbett, und richte die Stufen mit einem Gummihammer aus.

Wichtig: Verwende echte Treppenstufen und keine Bodenplatten, da diese nicht kalibriert sind und Unterschiede in Farbe und Dicke aufweisen können. Bearbeitete Kanten sind ebenfalls erforderlich, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.

 

Steintreppe renovieren

Ganz gleich, ob Deine Steintreppe im Innen- oder Außenbereich liegt, die Renovierung und Modernisierung folgen im Wesentlichen denselben Schritten. Hier erfährst Du, wie Du deine Natursteintreppe wieder in einen neuwertigen Zustand versetzen kannst.

 

1. Reinigung der Steintreppe

  • Grundreinigung: Beginne mit einer gründlichen Reinigung der Treppenstufen. Verwende hierfür pH-neutrale Reinigungsmittel, um den Stein nicht zu beschädigen. Eine weiche Bürste kann helfen, Schmutz aus Vertiefungen zu entfernen.

  • Hartnäckige Flecken: Bei hartnäckigen Verunreinigungen können spezielle Natursteinreiniger verwendet werden, die auf den jeweiligen Stein abgestimmt sind. Vermeide jedoch säurehaltige Reiniger, da diese den Naturstein angreifen können.

 

2. Abschleifen der Treppenstufen

  • Oberflächenschäden beheben: Wenn die Oberfläche der Stufen abgenutzt ist, kann das Abschleifen eine gute Lösung sein. Schleife die Oberfläche der Steinstufen ab, um Kratzer, Flecken und Unebenheiten zu entfernen.

  • Fein- und Polierschliff: Nach dem Grobschliff folgen ein Fein- und Polierschliff, um die ursprüngliche Optik des Steins wiederherzustellen. Dies verleiht der Treppe wieder ihren natürlichen Glanz und eine glatte Oberfläche.

 

3. Ersetzen von beschädigten Platten

  • Plattenaustausch: Falls einzelne Platten oder Stufen stark beschädigt sind, können sie problemlos ersetzt werden, ohne das Fundament verändern zu müssen. Entferne die beschädigte Platte vorsichtig, reinige  die Fläche darunter und setze die neue Platte in ein frisches Mörtelbett ein.

  • Fugen erneuern: Überprüfe die Fugen zwischen den Platten. Beschädigte oder brüchige Fugen sollten ebenfalls erneuert werden, um die Stabilität und das Aussehen der Treppe zu bewahren.

 

4. Imprägnieren und Versiegeln

  • Imprägnierung: Nachdem die Oberfläche gereinigt und ggf. geschliffen wurde, empfiehlt sich eine Imprägnierung. Diese schützt den Stein vor Feuchtigkeit und Flecken, indem sie das Eindringen von Wasser und Schmutz in die Poren des Steins verhindert.

  • Versiegelung: Eine zusätzliche Versiegelung sorgt für eine strapazierfähige und pflegeleichte Oberfläche. Diese Maßnahme ist besonders in stark frequentierten Bereichen sinnvoll.

 

5. Regelmäßige Pflege

  • Pflegeintervalle: Um den Zustand der renovierten Treppe langfristig zu erhalten, solltest Du sie regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln pflegen und nach Bedarf nachimprägnieren.

  • Vorbeugung: Lege im Außenbereich Matten oder Abtreter vor die Treppe, um groben Schmutz zu reduzieren. Im Innenbereich helfen Teppichläufer oder Treppenmatten, den Stein zu schonen.

 


Steintreppe reinigen und pflegen: 7 Goldene Regeln

Eine Steintreppe ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch äußerst robust und pflegeleicht. Damit der Glanz Deiner Natursteintreppe über viele Jahre erhalten bleibt, solltest Du jedoch einige wichtige Pflegeregeln beachten. Hier sind unsere 7 Goldenen Regeln zur Reinigung und Pflege von Steintreppen:

  1. Gründliche Reinigung vor der Pflege

  2. Beginne immer mit einer gründlichen Reinigung der Treppenstufen. Bei leichten Verschmutzungen genügt ein pH-neutraler Reiniger. Stärkere Verschmutzungen kannst Du mit alkalischen Reinigern entfernen. Vermeide jedoch säurehaltige Reiniger, da diese den Naturstein beschädigen können.

  3. Kein Einsatz von Hochdruckreinigern

    • Verwende keine Hochdruckreiniger, um Deine Steintreppe zu säubern. Der hohe Druck kann die Oberfläche des Natursteins beschädigen und die Struktur des Steins beeinträchtigen.

  4. Passende Imprägnierung wählen

    • Achte darauf, eine Imprägnierung zu wählen, die speziell auf die Art des verwendeten Natursteins abgestimmt ist. Eine passende Imprägnierung schützt den Stein effektiv vor Feuchtigkeit und Flecken.

  5. Imprägnierung bei optimaler Temperatur auftragen

    • Trage die Imprägnierung bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius auf. Diese Temperaturbereiche gewährleisten, dass die Imprägnierung optimal einzieht und ihre Schutzwirkung entfaltet.

  6. Imprägnierung auf trockenem Untergrund

    • Der Untergrund muss vollständig trocken sein, bevor Du die Imprägnierung aufträgst. Feuchtigkeit im Stein kann die Wirkung der Imprägnierung beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.

  7. Trocknungszeit beachten

    • Lass der Imprägnierung ausreichend Zeit zum Trocknen. Dies ist entscheidend, damit der Schutzfilm seine volle Wirkung entfalten kann. Vermeide es, die Treppe während dieser Zeit zu betreten.

  8. Imprägnierung regelmäßig erneuern

    • Um den Schutz Deiner Steintreppe aufrechtzuerhalten, solltest Du die Imprägnierung alle drei bis fünf Jahre erneuern. Je nach Beanspruchung und Witterungseinflüssen kann dieser Zeitraum variieren.

Durch die Befolgung dieser Regeln bleibt Deine Natursteintreppe dauerhaft schön und funktional. Regelmäßige Pflege und die richtige Behandlung schützen den Stein vor Abnutzung und Verwitterung, sodass Du lange Freude an Deiner Treppe haben wirst.


Steintreppen von TRACO-Manufactur

Steintreppen aus Naturstein sind sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ein echter Hingucker. Bei der Gestaltung Deiner Treppe hast Du die volle Gestaltungsfreiheit: Ob geradlinig und modern oder rustikal und traditionell – alles ist möglich. Der Preis für Deine Steintreppe variiert je nach den verwendeten Materialien und den spezifischen Anforderungen. Entscheidende Faktoren sind:

  • Natursteinart: Wähle zwischen Travertin, Dolomit oder Sandstein, die jeweils ihre eigenen ästhetischen und funktionalen Vorzüge bieten.

  • Stufenart: Du kannst zwischen Blockstufen, Trittstufen und Setzstufen wählen, je nach den baulichen und gestalterischen Anforderungen Deines Projekts.

  • Oberflächengestaltung: Die Art der Oberflächenbearbeitung (geschliffen, gebürstet, poliert usw.) hat großen Einfluss auf die Optik und Haptik Deiner Treppe.

  • Form, Größe und Maße: Die Dimensionen Deiner Treppe, wie Länge, Breite und Höhe der Stufen, beeinflussen sowohl das Erscheinungsbild als auch die Kosten.

Wenn Du eine Steintreppe selbst bauen möchtest, bietet TRACO-Manufactur hochwertige Natursteine und Stufen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Egal, ob Du eine individuelle Beratung oder eine umfassende Planungshilfe benötigst, das Team von TRACO-Manufactur steht Dir jederzeit zur Verfügung. Du erreichst uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter der Nummer 03603 852 140 während der Geschäftszeiten.


Weitere Themen, die Dich interessieren könnten:

  • Naturstein imprägnieren & versiegeln – 7 goldene Regeln

  • Travertin – Wissenswertes & Preise

  • Travertin-Terrassenplatten richtig verlegen – Tipps & Anleitung

  • Pooltreppe selber bauen/nachrüsten

  • Natursteinmauer/Gartenmauer aus Naturstein selber bauen

Wir freuen uns auf Deine Anfrage und unterstützen Dich gerne bei der Realisierung Deiner Natursteintreppe.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page