top of page

Blockstufen setzen & verlegen – Anleitung mit und ohne Beton

Aktualisiert: 20. März

Möchtest Du Blockstufen richtig setzen? Dann findest Du hier eine Anleitung für das Verlegen der Stufen mit und ohne Beton. Baue Dir ganz leicht und ohne großen Aufwand Deine eigene Gartentreppe, Eingangstreppe oder setze einzelne Stufen in den Rasen. So überwindest Du Höhenunterschiede mithilfe eines attraktiven und hochwertigen Naturmaterials, das durch seine Langlebigkeit viele Jahrzehnte halten wird.



Anleitung für das Setzen von Blockstufen mit Beton

Der Bau einer Blockstufentreppe kann ein anspruchsvolles Projekt sein, insbesondere bei größeren Höhenunterschieden. Hier findest Du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Setzen von Blockstufen mit Beton, um sicherzustellen, dass Deine Treppe sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Bei Unsicherheiten oder größeren Projekten ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen. Wir von der TRACO-Manufactur stehen Dir gerne bei der Planung und Umsetzung Deiner Treppe zur Seite.

Schritt 1: Stufenanzahl und Steigungsverhältnis festlegen

  1. Höhenunterschied ermitteln: Bestimme den Höhenunterschied, den Deine Treppe überwinden soll.

  2. Stufenhöhe berechnen: Teile den Höhenunterschied durch die gewünschte Anzahl der Stufen. Ein gängiges Steigungsverhältnis liegt bei 15 bis 18 cm pro Stufe.

  3. Schrittlänge berechnen: Nutze die Formel: 2 x Stufenhöhe + Auftritt = Schrittlänge (Das Standard-Schrittmaß liegt zwischen 62 und 65 cm).

  4. Stufenplanung: Plane die Anzahl der Stufen entsprechend dem berechneten Steigungsverhältnis, um eine bequeme Nutzung zu gewährleisten.


Schritt 2: Boden vorbereiten

  1. Bodenabtrag: Entferne die nicht tragfähige Bodenschicht (Lehm, Mutterboden) bis zu einer Tiefe von 50 bis 80 cm, entsprechend dem Winkel der Treppe.

  2. Verdichtung: Verdichte den Unterboden gründlich, um eine stabile Basis für die Frostschutzschicht zu schaffen.


Schritt 3: Frostschutzschicht

  1. Materialwahl: Verwende Kies oder Schotter als Frostschutzschicht.

  2. Schichtdicke: Trage eine Schicht von 20 bis 30 cm auf. Diese Schicht schützt die Stufen vor frostbedingten Schäden.

  3. Verdichtung: Verdichte die Frostschutzschicht gründlich.




Schritt 4: Schalung

  1. Schalung erstellen: Baue eine Schalung aus Brettern und Pfosten, um die Form der Treppe zu definieren. Achte darauf, dass die Schalung stabil und leicht entfernbar ist.

  2. Betonieren: Fülle die Schalung mit wasserdurchlässigem Magerbeton. Stampfe den Beton fest und lasse ihn zwei bis drei Tage aushärten.

  3. Schalung entfernen: Entferne nach dem Aushärten die Schalung.


Schritt 5: Mörtel

  1. Mörtelauftrag: Trage natursteingeeigneten Mörtel auf die aus Beton bestehenden Stufen auf. Verteile den Mörtel in zwei bis drei Querstreifen von ein bis zwei Zentimetern Dicke.


Schritt 6: Stufen setzen

  1. Stufenplatzierung: Arbeite zu zweit. Hebe und richte die Blockstufen mit einer Versetzzange aus.

  2. Stufenüberlappung: Setze jede Stufe mit einer Überlappung von etwa zwei Zentimetern auf die vorherige. Lasse eine Lagerfuge von etwa fünf bis zehn Millimetern zwischen den Stufen.

  3. Gefälle beachten: Achte darauf, dass die Stufen ein Gefälle von ca. fünf Millimetern aufweisen, um Wasserablauf zu ermöglichen. Dies verhindert, dass sich Wasser auf der Stufe staut und Unfälle verursacht.

  4. Fortfahren: Wiederhole diesen Vorgang, bis die Treppe fertiggestellt ist. Überprüfe regelmäßig das Steigungsverhältnis und stelle sicher, dass die Treppenbreite waagerecht ist, es sei denn, die Treppe ist rund oder schräg.


Weitere Tipps:

  • Planung ist entscheidend: Eine präzise Planung und exakte Ausführung sind wichtig, um eine sichere und komfortable Treppe zu gewährleisten.

  • Sicherheitsvorkehrungen: Trage beim Arbeiten geeignete Schutzkleidung und stelle sicher, dass alle Werkzeuge in gutem Zustand sind.

  • Fachliche Unterstützung: Bei Unsicherheiten oder komplexeren Treppenprojekten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Für individuelle Beratung und Unterstützung stehen wir Dir bei der TRACO-Manufactur gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren oder um einen Spezialisten für Dein Projekt zu vermitteln.


Blockstufen ohne Beton setzen



Wenn Du Deine Blockstufen ohne den Einsatz von Beton setzen möchtest, gibt es einige effektive Alternativen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein können. Hier ist eine Anleitung, wie Du Blockstufen auf alternative Weise setzen kannst:

Option 1: Trockenbau auf dem Erdreich

  1. Treppe planen:

    • Lage und Maße: Bestimme die genaue Lage und die Maße der Treppe.

    • Terrassierung: Falls die Treppe vertieft in die Erde gesetzt werden soll, hebe die entsprechenden terrassierten Auflageflächen aus.

  2. Auflageflächen vorbereiten:

    • Erdarbeiten: Hebe die Flächen für jede Stufe aus, sodass die Stufen stabil auf der Erde liegen.

    • Verdichtung: Verdichte den Boden gut.

  3. Blockstufen platzieren:

    • Stufenanordnung: Achte auf eine präzise Ausrichtung.

    • Füllmaterial: Verwende Kies oder feinen Schotter zur Stabilisierung.

  4. Kontrolle und Feinabstimmung:

    • Gefälle prüfen: Sorge für einen guten Wasserablauf.

    • Ausrichtung: Stelle sicher, dass alle Stufen gleichmäßig angeordnet sind.


Option 2: Treppe auf künstlich aufgeschütteter Böschung

  1. Böschung aufschütten:

    • Aufschüttung: Falls die Treppe zwischen Terrasse und Garten errichtet wird, sorge für eine gründliche Verdichtung.

  2. Einbau von Stabilisatoren:

    • Felsbrocken oder Findlinge: Diese geben der Böschung Halt.

  3. Blockstufen platzieren:

    • Aufstellung: Stufen auf die verdichtete Böschung legen und ausrichten.

    • Fixierung: Kies oder Schotter zur Stabilisierung nutzen.

Mit diesen Schritten kannst Du Blockstufen ohne Beton setzen und Deine Treppe sicher und stabil gestalten. Bei Unsicherheiten oder größeren Projekten stehen wir Dir gerne für weitere Beratung zur Verfügung.


Arten von Blockstufen

Blockstufen sind ein vielseitiges Gestaltungselement für Außenbereiche. Hier ein Überblick über verschiedene Materialien:

  • Betonblockstufen: Kostengünstig, vielseitig, robust, aber weniger langlebig als Naturstein.

  • Kunststeinblockstufen: Preiswert, vielfältig, jedoch weniger widerstandsfähig.

  • Natursteinblockstufen:

    • Travertin: Beige, langlebig, frostsicher.

    • Muschelkalk: Gelb-beige, sehr robust.

    • Sandstein: Beige bis rot, vielseitig.

    • Dolomit: Grau-beige, hart und pflegeleicht.


Falls Du Fragen hast oder eine Beratung zu Natursteinblockstufen wünschst, stehen Dir die Experten der TRACO-Manufactur gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns unter 📞 03603 852 140 oder sende uns eine Anfrage für eine maßgeschneiderte Lösung für Dein Projekt!


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page