top of page

Montag - Freitag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr | Samstag 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Fensterbänke aus Naturstein richtig einbauen – innen & außen

Aktualisiert: 24. März

So gelingt der Einbau – mit Naturstein von TRACO-Manufactur

Fensterbänke aus Naturstein sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern erfüllen auch wichtige technische Funktionen: Im Innenbereich bilden sie einen sauberen Abschluss zur Fensterlaibung, im Außenbereich schützen sie das Mauerwerk vor Witterung und Feuchtigkeit. Damit sie dauerhaft funktional und schön bleiben, kommt es auf die fachgerechte Montage an – besonders bei der Abdichtung und beim Einsatz geeigneter Materialien wie natursteinverträglichem Mörtel.

Ob du eine Travertin CLASSIC, Travertin CLASSIC HELL, Muschelkalk OLIVIA oder Sandstein-Fensterbank einbauen möchtest – hier findest du eine detaillierte Anleitung für Innen- und Außenmontage.


Fensterbank innen einbauen – Schritt für Schritt

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du eine Innenfensterbank selbst montieren. Achte dabei auf einen tragfähigen Untergrund und sauberes Arbeiten – so bleibt die Fensterbank stabil und langlebig.

1. VorbereitungReinige die Einbaufläche sorgfältig. Entferne Putzreste, Tapeten oder Staub. Die Fläche muss trocken und fettfrei sein.

2. Montagekleber oder Montageschaum auftragenBei ebenen Untergründen kannst du natursteinverträglichen Montagekleber verwenden. Unebenheiten lassen sich besser mit Montageschaum ausgleichen. Wichtig: Bevor du Montageschaum aufträgst, leicht befeuchten – so haftet er besser.

3. Fensterbank einsetzenSchiebe die Fensterbank unter das Fensterprofil und richte sie mit der Wasserwaage exakt aus. Für schwerere Natursteinplatten kannst du Keile und Holzklötze zur Unterstützung verwenden.

4. Fixieren und AushärtenFixiere die Fensterbank mit Keilen und Gewichten. Der Kleber oder Schaum benötigt mindestens 1–2 Stunden zum Aushärten (Herstellerangaben beachten).

5. VerfugenSobald alles fest sitzt, verfugst du den Anschluss zwischen Fensterbank und Fensterrahmen mit elastischem Dichtstoff (z. B. Acryl oder Silikon). Bei überstreichbaren Fugen ist Acryl die bessere Wahl.


Fensterbank außen einbauen – richtig abdichten & schützen

Außenfensterbänke (Sohlbänke) leiten Regenwasser gezielt vom Gebäude weg. Damit das Mauerwerk dauerhaft geschützt ist, sind Gefälle, Abdichtung und Materialwahl entscheidend.

1. Schutzprofile und Dehnungsfuge vorbereitenVerwende Putzanschlussprofile an den Seiten. Diese verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wand eindringt. Plane außerdem eine Dehnungsfuge von ca. 10 mm zwischen Mauerwerk und Fensterbank ein.

2. Wärmedämmung unter der BankIsoliere die Auflagefläche mit druckfestem Dämmmaterial (z. B. Mineralwolle oder XPS). So vermeidest du Kältebrücken im Brüstungsbereich.

3. Mörtelbett auftragenVerwende ausschließlich natursteinverträglichen, hydraulisch abbindenden Mörtel. Trage das Mörtelbett gleichmäßig auf, um eine tragfähige Basis mit gutem Haftverbund zu schaffen.

4. Fensterbank einlegen & Gefälle einrichtenRichte die Fensterbank mit Keilen exakt auf ein Gefälle von 5° (ca. 8–10 mm pro laufenden Meter) aus. Achte darauf, dass sie ca. 3–4 cm über die Fassade hinausragt. So wird Regenwasser sauber abgeleitet.

5. Aushärten lassen & verfugenNach dem Abbinden des Mörtels entfernst du die Keile und schneidest eventuelle Mörtelreste mit einem Cutter ab. Verfuge anschließend den Anschluss zum Fensterrahmen mit witterungsbeständigem Natursteinsilikon, um Spannungen durch Temperaturwechsel auszugleichen.


Fazit: Fensterbänke aus Naturstein fachgerecht einbauen – dauerhaft schön und funktional

Ob innen oder außen – der Einbau deiner Fensterbank aus Naturstein gelingt dir mit der richtigen Vorbereitung, passenden Materialien und etwas Sorgfalt. TRACO-Manufactur bietet dir individuelle Maßanfertigungen aus Muschelkalk OLIVIA, Travertin CLASSIC, Travertin CLASSIC HELL oder Sandstein – regional, hochwertig und dauerhaft beständig.

Du hast Fragen zum Einbau oder zur Auswahl des richtigen Natursteins? Wir beraten dich gern persönlich – mit echtem Fachwissen aus über 100 Jahren Steinmetz-Erfahrung.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page