top of page

Montag - Freitag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr | Samstag 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Mauersteine – Arten, Vorteile & Nachteile im Überblick

Warum Naturstein für Gartenmauern?

Naturstein hat sich über Jahrhunderte hinweg als erstklassiges Baumaterial etabliert, und das aus guten Gründen. Im Vergleich zu anderen Mauersteinarten wie Mauerziegel, Porenbeton oder Kalksandstein bietet Naturstein zahlreiche Vorteile, die ihn besonders attraktiv für Gartenmauern machen.


Inhaltsverzeichnis:


Vergleich von Mauerziegeln, Porenbeton, Leichtbeton und Kalksandstein

Beim Bau eines Hauses oder einer Gartenmauer stellt sich oft die Frage, welches Material für die jeweilige Anwendung am besten geeignet ist. Mauerziegel, Porenbeton, Leichtbeton und Kalksandstein sind gängige Baustoffe, die sich jeweils durch spezifische Eigenschaften auszeichnen. Hier sind die wesentlichen Merkmale und Unterschiede dieser Materialien zusammengefasst:

1. Mauerziegel

Material:

  • Aus Ton gebrannt

Eigenschaften:

  • Wärme- und Schalldämmung: Gute Dämmwerte durch hohle Zwischenräume; Vollziegel ohne Hohlräume erfüllen oft nicht die aktuellen Wärmedämmwerte der Energieeinsparverordnung (EnEV).

  • Ökobilanz: Die Herstellung ist energieintensiv und umweltbelastend.

  • Verarbeitung: Einfach zu bearbeiten, aber aufgrund des Gewichtes nicht immer ideal für alle Bauprojekte.

Vorteile:

  • Bewährte Langlebigkeit und Robustheit.

  • Traditionelle und ästhetische Optik.

  • Gute Regulierung der Raumfeuchtigkeit.

Nachteile:

  • Schlechte Ökobilanz durch energieaufwändige Produktion.

  • Möglicherweise unzureichende Wärmedämmung bei bestimmten Ziegeltypen.


2. Porenbeton (Ytong)

Material:

  • Quarzsand, Zement, Branntkalk, Wasser und Aluminiumteilchen

Eigenschaften:

  • Wärmedämmung: Gute Wärmedämmwerte durch Luftbläschen.

  • Schallschutz: Relativ gering aufgrund der leichten Struktur.

  • Feuchtigkeit: Neigt dazu, Wasser aufzunehmen, daher Schutz vor Regen erforderlich.

Vorteile:

  • Leichtgewicht und daher einfach zu handhaben.

  • Gute Wärmedämmung.

  • Schnelle Verlegung im Dünnbettverfahren möglich.

Nachteile:

  • Geringe Schallschutzwerte.

  • Erfordert Schutz vor Feuchtigkeit.


3. Leichtbeton

Material:

  • Zement, Blähton, Blähgas, Steinkohlenschlacke oder Bims

Eigenschaften:

  • Wärmedämmung: Sehr gute Wärmedämmung durch Dämmkern aus Mineralwolle oder Polystyrol.

  • Schallschutz: Weniger effektiv aufgrund der geringen Dichte.

Vorteile:

  • Hervorragende Wärmedämmung.

  • Geringes Gewicht erleichtert die Handhabung.

Nachteile:

  • Geringe Schallschutzwerte.

  • Muss sorgfältig vor Feuchtigkeit geschützt werden.


4. Kalksandstein

Material:

  • Branntkalk und Quarzsand

Eigenschaften:

  • Wärmedämmung: Geringe Wärmedämmung, erfüllt oft nicht die EnEV-Vorgaben, daher oft zweischalig verbaut.

  • Schallschutz: Sehr guter Schallschutz aufgrund der hohen Dichte.

  • Bearbeitbarkeit: Hohe Dichte macht die Bearbeitung schwieriger.

Vorteile:

  • Ausgezeichneter Schallschutz.

  • Robuste und langlebige Bauweise.

Nachteile:

  • Schlechte Wärmedämmung, daher meist für zweischalige Wände verwendet.

  • Schwieriger zu bearbeiten als leichtere Materialien.

Fazit

Die Wahl des geeigneten Mauerwerksmaterials hängt von den spezifischen Anforderungen Deines Bauprojekts ab. Naturstein bietet zwar nicht die gleichen Wärmedämmwerte wie moderne Baustoffe, punktet jedoch mit seiner Langlebigkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Mauerziegel, Porenbeton, Leichtbeton und Kalksandstein haben jeweils ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf Wärmedämmung, Schallschutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Bei der Entscheidung sollten neben den bautechnischen Anforderungen auch ästhetische und ökologische Überlegungen eine Rolle spielen.

Für detaillierte Beratung zu den besten Optionen für Dein Projekt und Informationen zu Natursteinen kannst Du uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen Dir gerne weiter und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Deine Bauvorhaben.


Vorteile von Naturstein

Naturstein ist ein klassisches Baumaterial, das durch seine einzigartigen Eigenschaften und Vorteile besticht. Im Vergleich zu anderen Baustoffen bietet Naturstein zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene Bau- und Renovierungsprojekte machen. Hier sind die wesentlichen Vorteile von Naturstein zusammengefasst:

1. Zeitlosigkeit

Naturstein hat sich über Jahrtausende bewährt und ist in vielen historischen Bauwerken wie dem Brandenburger Tor oder dem Washington Monument zu finden. Diese Monumente sind ein Beweis dafür, dass Naturstein nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart und Zukunft Stil und Eleganz verkörpert. Er unterliegt keinen Modeerscheinungen und behält seine Ästhetik über lange Zeit.

  • Stilvolle Beständigkeit: Naturstein verleiht Deinem Zuhause ein zeitloses, elegantes Aussehen.

  • Langlebigkeit: Die Ästhetik von Naturstein bleibt über Jahrzehnte erhalten.


2. Einzigartigkeit

Jeder Naturstein ist ein Unikat, da er in der Natur vorkommt und nicht künstlich hergestellt werden kann. Dies verleiht jedem Einsatz von Naturstein eine unverwechselbare Note. Ob Sandstein, Dolomit oder Travertin – jeder Stein bringt seine eigene, einzigartige Charakteristik und Farbe mit.

  • Individuelle Gestaltung: Naturstein sorgt für ein einzigartiges und personalisiertes Aussehen.

  • Unikate: Jeder Stein hat individuelle Merkmale, die ihn zu etwas Besonderem machen.


3. Farbvielfalt

Naturstein ist in einer Vielzahl von Farbnuancen erhältlich. Diese Farbauswahl reicht von warmen Sandstein-Tönen über pastellartige Farben bis hin zu vielfältigen Tönen bei Dolomit und Travertin. Diese Farbvielfalt ermöglicht eine individuelle Anpassung des Steins an Dein Zuhause und Deine spezifischen Designvorstellungen.

  • Vielseitige Farben: Von warmen Tönen bis zu kühleren Nuancen – Naturstein bietet zahlreiche Farboptionen.

  • Anpassungsfähigkeit: Ideal für maßgeschneiderte Designkonzepte.


4. Langlebigkeit

Naturstein ist bekannt für seine hohe Beständigkeit und Robustheit. Mit der richtigen Pflege kann Naturstein viele Jahre und Jahrzehnte überdauern. Diese Langlebigkeit macht ihn zu einer langfristigen Investition für Terrassen, Balkone und Gärten.

  • Hohe Beständigkeit: Naturstein widersteht Witterungseinflüssen und bleibt über lange Zeit ästhetisch ansprechend.

  • Langfristige Nutzung: Ideal für dauerhafte Bauprojekte.


5. Nachhaltigkeit

Die Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein ist umweltfreundlich, da sie in der Regel keine schädlichen Chemikalien erfordert. Der Prozess verwendet hauptsächlich Wasser, das gefiltert und wiederverwendet wird. Dies macht Naturstein zu einer ökologisch nachhaltigen Wahl für Bau- und Renovierungsprojekte.

  • Umweltfreundliche Verarbeitung: Naturstein wird ohne schädliche Chemikalien verarbeitet.

  • Wasserwiederverwendung: Der Prozess ist ressourcenschonend und nachhaltig. 

Fazit

Naturstein bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einem bevorzugten Material für Bau- und Renovierungsprojekte machen. Seine Zeitlosigkeit, Einzigartigkeit, Farbvielfalt, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit machen ihn zu einer wertvollen Wahl für jeden, der ein langlebiges, ästhetisch ansprechendes und umweltfreundliches Material sucht. Wenn Du Dein Zuhause oder Deinen Garten mit Naturstein gestaltest, profitierst Du von einem Material, das nicht nur funktional, sondern auch schön und nachhaltig ist.


Wandverkleidungen aus Naturstein – 10 Gestaltungsideen

Naturstein ist ein hervorragendes Material für Wandverkleidungen, da er sowohl Funktionalität als auch ästhetische Raffinesse bietet. Die Wahl des richtigen Steins und die Art der Verlegung können den Charakter und das Erscheinungsbild Deiner Wände erheblich beeinflussen. Hier sind zehn Gestaltungsideen für Wandverkleidungen aus Naturstein, die Deinem Zuhause einen einzigartigen und eleganten Touch verleihen:

1. Elegante Geschliffene Oberflächen

Für eine luxuriöse und moderne Optik kannst Du geschliffene Natursteine verwenden. Diese Oberfläche wirkt besonders edel und verleiht den Wänden einen glatten, glänzenden Look. Geschliffene Travertine oder Sandsteine sind ideal, um ein elegantes Ambiente zu schaffen.

  • Ideal für: Wohnzimmer, moderne Fassaden, elegante Eingangsbereiche.


2. Rustikaler Bossierter Sandstein

Bossierte Sandsteine, die eine unregelmäßige, grob bearbeitete Oberfläche aufweisen, schaffen einen rustikalen und authentischen Look. Diese Art der Verkleidung passt hervorragend zu traditionellen oder ländlichen Architektur-Stilen.

  • Ideal für: Landhäuser, Außenmauern, Gartenmauern.


3. Strukturierte Gestockte Oberflächen

Gestockte Oberflächen, bei denen der Stein mechanisch bearbeitet wird, um eine strukturierte, unregelmäßige Oberfläche zu erhalten, bieten eine naturbelassene Ästhetik. Diese Technik betont die natürliche Textur des Steins und verleiht ihm zusätzlichen Charakter.

  • Ideal für: Akzentwände, Eingangsbereiche, Außenwände.


4. Moderne Quadrat- und Rechteckverbände

Durch die Verwendung von Quadrat- und Rechtecksteinen in einheitlichen Größen entsteht eine ruhige und gleichmäßige Optik. Diese Art der Verlegung sorgt für klare Linien und eine strukturierte Fassade.

  • Ideal für: Moderne Architektur, minimalistisches Design, urbane Fassaden.


5. Mediterraner Polygonalverband

Ein Polygonalverband, bei diesem Stein in unterschiedlichen, unregelmäßigen Formen verlegen, bringt ein mediterranes Flair in Ihre Räume. Diese Verlegeart schafft ein lebhaftes und dynamisches Erscheinungsbild.

  • Ideal für: Mediterrane Häuser, Außenbereiche, rustikale Innenwände.


6. Klassischer Römischer Verband

Der Römische Verband verwendet Steine in verschiedenen Größen und Formen, um ein historisches und elegantes Muster zu erstellen. Diese Verlegeart kann sowohl in modernen als auch in traditionellen Umgebungen wirken.

  • Ideal für: Historische Gebäude, klassische Fassaden, repräsentative Wände.


7. Verwendung von Travertin für Akzentwände

Travertin classic hell, classic dunkel und Langensalzaer Travertin, bieten unterschiedliche Farbnuancen und Strukturen. Nutze diese Steine für Akzentwände, um bestimmte Bereiche hervorzuheben und optische Kontraste zu schaffen.

  • Ideal für: Wohnzimmerakzente, Kamine, dekorative Wandflächen.


8. Vielfältige Sandsteinfarben

Sandstein ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Gelb, Rot und in gräulichen Tönen. Experimentiere mit verschiedenen Farbtönen, um ein abwechslungsreiches und dynamisches Wanddesign zu erreichen.

  • Ideal für: Farbakzente, stilvolle Fassaden, kreative Wandgestaltung.


9. Hochwertiger Dolomit für Außenverkleidungen

Dolomit, bekannt für seine Härte und Widerstandsfähigkeit, eignet sich hervorragend für Außenverkleidungen. Seine gräuliche bis taupe ähnliche Färbung verleiht Deiner Fassade eine elegante und langlebige Ausstrahlung.

  • Ideal für: Außenfassaden, Witterungsbeständige Wände, moderne Häuser.


10. Naturstein-Riemchen für kreative Verkleidungen

Naturstein-Riemchen sind dünn geschnittene Steine, die sich besonders gut für die Verkleidung kleinerer Flächen oder als Ergänzung zu anderen Materialien eignen. Sie sind ideal, um individuelle Designs und Muster zu erstellen.

  • Ideal für: Kleine Akzentflächen, Küchenrückwände, dekorative Elemente.

Fazit

Die Wahl der Natursteinart und die Art der Verlegung können maßgeblich den Charakter Deiner Wandverkleidung beeinflussen. Ob Du dich für die elegante Geschliffene Oberfläche, den rustikalen Bossierten Sandstein oder den mediterranen Polygonalverband entscheidest, Naturstein bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, Deinem Zuhause eine stilvolle und zeitlose Note zu verleihen.


Mauern aus Naturstein – 10 Gestaltungsideen

Natursteinmauern bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Deinen Garten stilvoll und individuell zu gestalten. Hier sind zehn kreative Ideen, wie Du Mauern aus Naturstein effektiv in Deine Gartengestaltung integrieren können:

1. Rustikale Terrasse Einfassung

Für eine erhöhte Terrasse kannst Du eine Mauer aus naturbelassenem Sandstein, Dolomit oder Travertin verwenden. Diese Art der Verkleidung verleiht Deiner Terrasse einen rustikalen oder mediterranen Charme und fügt sich harmonisch in den Garten ein.

  • Ideal für: Erhöhte Terrassen, Gartenbeete, rustikale Gartenstile.


2. Halbhohe Gartenmauer

Eine halbhohe Mauer aus Naturstein kann eine ebenerdige Terrasse oder Gartenfläche umrahmen. Diese Art der Mauer bietet einen natürlichen Look und lässt sich hervorragend mit Pflanzenkübeln oder Dekorationselementen kombinieren.

  • Ideal für: Terrasse, Gartenbeete, Umrandungen.


3. Integrierte Beleuchtung

Verleihe Deiner Natursteinmauer eine besondere Wirkung durch integrierte Beleuchtung. Füge Lichter entlang der Mauer oder in Nischen ein, um abends eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.

  • Ideal für: Gartenwege, Terrassen, Eingangsbereiche.


4. Dekorative Elemente

Nutze die Oberflächen Deiner Natursteinmauer, um dekorative Elemente wie Laternen, kleine Statuen oder Pflanzgefäße zu integrieren. Diese Elemente ergänzen die Mauer und schaffen interessante Blickfänge.

  • Ideal für: Gartenmauern, Sitzbereiche, Wege.


5. Mauer als Pflanzenkübel

Gestalte Deine Natursteinmauer so, dass sie auch als Pflanzfläche genutzt werden kann. Pflanze Kräuter, Blumen oder Sträucher in die Mauer ein oder setze Pflanzkübel darauf, um eine grüne Oase zu schaffen.

  • Ideal für: Hochbeete, Kräuterspiralen, Dekorative Pflanzenarrangements.


6. Rustikale Treppenumrahmung

Verwende Natursteinmauern, um Treppen in Deinem Garten zu umrahmen oder abzustützen. Eine solche Umrahmung verleiht der Treppe Stabilität und einen rustikalen Charakter.

  • Ideal für: Gartenstufen, Hanglagen, Zugänge.


7. Optische Trennung

Setze Natursteinmauern als optische Trennung zwischen verschiedenen Gartenbereichen ein. Dies kann besonders effektiv sein, um Ruhe- und Spielbereiche oder verschiedene Pflanzzonen voneinander abzutrennen.

  • Ideal für: Gartenräume, Beeteinteilungen, Sichtschutz.


8. Mediterraner Charme

Wähle Natursteine wie Travertin oder Sandstein und kombiniere diese mit mediterranen Pflanzen und Dekorationselementen. Dies schafft ein entspanntes, sonniges Ambiente.

  • Ideal für: Mediterrane Gärten, Terrassen, Außenbereiche.


9. Moderne Akzentmauer

Für einen modernen Look kannst Du Natursteine in geometrischen Mustern oder klaren Linien verlegen. Dies kann besonders gut mit geschliffenen Oberflächen und minimalistischen Dekorationen kombiniert werden.

  • Ideal für: Moderne Gärten, urbane Außenbereiche, Designer-Gärten.


10. Naturstein als Kunstwerk

Nutze Natursteinmauern als Leinwand für Deine künstlerischen Ideen. Gestalte die Mauer mit individuellen Mustern, Reliefs oder besonderen Oberflächenbehandlungen, um sie zu einem einzigartigen Kunstwerk zu machen.

  • Ideal für: Kunstvolle Gärten, besondere Projekte, individuelle Gestaltung.

Fazit

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Mauern aus Naturstein sind nahezu unbegrenzt. Von rustikalen und mediterranen Looks bis hin zu modernen und kunstvollen Akzenten – durch die richtige Wahl des Steins, der Oberflächenbearbeitung und der Kombination mit Dekorationselementen kannst Du Deinen Garten in eine stilvolle Oase verwandeln. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und gestalte Deinen Außenbereich nach Deinen persönlichen Vorstellungen.


Mauersteine aus Naturstein von TRACO-Manufactur

Wenn Du auf der Suche nach hochwertigen Mauersteinen aus Naturstein bist, bietet die TRACO-Manufactur aus Bad Langensalza eine breite Palette an Optionen für Dein Bau- oder Gartenprojekt. Unsere Auswahl umfasst:

  • Sandstein

  • Travertin

  • Muschelkalk

  • Dolomit

Diese Natursteine sind ideal für den Bau von Mauern, sowohl für dekorative als auch funktionale Zwecke. Wir führen insgesamt 13 verschiedene Natursteine, die in 12 Steinbrüchen in ganz Deutschland abgebaut werden. Unsere Steine sind nicht nur von hoher Qualität, sondern auch zu fairen Preisen erhältlich.


Kontaktiere uns

Für weitere Informationen oder Fragen zu unseren Produkten kannst Du uns jederzeit über unser Kontaktformular erreichen oder telefonisch unter 03603 852 140. Wir freuen uns darauf, Dir bei Deinem Projekt zu helfen und Deine Anfrage zu beantworten!


Weitere Beiträge zum Thema:

  • Muschelkalk-Mauersteine (anthrazit) für Natursteinmauern & Trockenmauern

  • Trockenmauer aus Natursteinen bauen und bepflanzen

  • Natursteinmauer / Gartenmauer aus Naturstein selber bauen

  • Mauersteine und Bossen für Natursteinmauern

  • Naturstein-Verblender & -Riemchen für innen & außen

  • Naturstein-Zaun selber bauen für Garten & Co.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page