top of page

Natursteinboden: Im Vergleich

Aktualisiert: 24. Juli 2024

Wenn Du an die bevorstehende Renovierung Deines Zuhauses denkst, dann hast Du wahrscheinlich unheimlich viele Optionen im Kopf: Keramikfliesen, Holzboden, Parkett, Beton oder vielleicht doch einfach Klick-Laminat? Im Baumarkt ist die Auswahl riesig und man verliert leicht den Überblick über Vorteile und Nachteile verschiedener Lösungen. Also: hast Du schon einmal über einen Natursteinböden nachgedacht? Modern, widerstandsfähig und natürlich – das sind die Hauptmerkmale von unseren Natursteinlösungen. Egal, ob in der Küche, im Bad oder im Wohnzimmer, Naturstein bringt zeitlose Eleganz in jeden Raum. Und das Beste daran? Er ist super einfach mit Wasser oder geeigneten Reinigern zu säubern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Ob Travertin, Sandstein oder Dolomit – die Vielfalt ist enorm und lässt sich perfekt an Deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Je nach Bearbeitung, Verlegeart und Gesteinsart ist dein Boden ein einmaliger, perfekt maßgeschneiderter Hingucker in deinem Interieur. Technische Werte und CO2-Emissionen im Vergleich


Naturstein

Naturstein wie Travertin, Sandstein und Dolomit zeichnen sich durch ihre hohe Härte und Langlebigkeit aus (man denke nur mal an die historischen Hochburgen unserer Welt, die seit Jahrhunderten bestehen). Steine sind extrem widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und bieten hervorragende wärmespeichernde Eigenschaften. Ob also in der Sauna, im Wohnzimmer oder als Bodenbelag: Stein bietet ein hervorragendes Raumklima. Was bedeutet das für Dich? Naturstein ist ideal für stark frequentierte Bereiche wie Küchen, Bäder und Wohnzimmer.

In Bezug auf die CO2-Emissionen schneidet Naturstein ebenfalls hervorragend ab. Die Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen als die Produktion von Beton oder Keramikfliesen. Beispielsweise verursachen 1000 Kilogramm Naturstein in etwa dieselben Emissionen wie 500 Kilogramm Beton. Im Vergleich zu Keramikfliesen ist die Emission von 1000 Kilogramm Naturstein ungefähr ein Drittel der Emissionen. - Und das sind nur die Durchschnittswerte! Durch unsere einmaligen Produktions- und Gewinnungprozesse sind unsere Produkte nämlich vollkommen CO2 neutral produziert!


Keramikfliesen

Keramikfliesen sind eine beliebte Alternative zu Naturstein, haben jedoch einige Nachteile. Gerade in vielgenutzten Räumen fällt öfter mal etwas herunter, man kratzt mit Stühlen, Möbeln oder Schuhen Risse in den Boden. Der Unterschied: Wenn von einer Keramikfliese etwas abplatzt schaut unter der schönen Beschichtung in Steinoptik dann oft der einfarbige Untergrund durch, während ein massiver Naturstein trotz Mikrorissen die gleiche Optik behält. Keramik ist außerdem wesentlich umweltschädlicher: der Brennprozess bei hohen Temperaturen führt zu deutlich höheren Emissionen. Im Vergleich zu Naturstein verursachen Keramikfliesen etwa dreimal so viele CO2-Emissionen.

Holz

Holzböden haben eine warme und einladende Ausstrahlung, sind aber anfälliger für Kratzer und (Wasser-)Flecken als Naturstein. Auch Holz ist - wie Naturstein auch - ein nachwachsender Rohstoff, doch durch die Verarbeitung, Abholzung und die nötigen Bearbeitungen ist die CO2 Bilanz bei einem Holzboden schlechter als die eines Natursteinprodukts. Das bedeutet, dass Naturstein in puncto Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit eine bessere Wahl ist.

Beton

Beton ist widerstandsfähig und hat eine sehr hohe Druckfestigkeit, aber seine Herstellung ist äußerst CO2-intensiv. Die Produktion von Beton verursacht etwa neunmal so viele CO2-Emissionen wie die Produktion von Naturstein. Das bedeutet, dass 1000 Kilogramm Beton so viel CO2 emittieren wie 9000 Kilogramm Naturstein. Zudem ist Bet



on nicht so ästhetisch ansprechend und kann im Vergleich zu Naturstein kalt und ungemütlich wirken. Wenn dich der industrial Style anspricht haben wir beispielsweise den gräulichen Dolomit, der eine stilvolle Alternative für einen grauen Bodenbelag ist.

Fazit

Naturstein bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern überzeugt auch durch hervorragende technische Werte und vergleichsweise geringe CO2-Emissionen. Er ist langlebig, robust und trägt zu einem nachhaltigen Wohnen bei. Verglichen mit Keramikfliesen, Holz und Beton bietet Naturstein eine umweltfreundliche und attraktive Option für Dein Zuhause.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page