Im Sommer mit Familie und Freunden einen entspannten Abend zu verbringen, wird mit einer Terrasse im eigenen Garten zu einem noch schöneren Erlebnis. Neben Holz kannst Du auch Naturstein als Untergrund verwenden – wie das funktioniert und welche Varianten möglich sind, erfährst Du im folgenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis:

Vorteile von Naturstein-Terrassenplatten
Terrassenplatten aus Naturstein bieten gegenüber anderen Materialien wie Holz oder Keramik zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften, die Naturstein besonders attraktiv für Deine Terrasse machen:
1. Zeitlosigkeit
Naturstein zeichnet sich durch ein klassisches, elegantes Design aus, das nicht von Modetrends beeinflusst wird. Egal, ob Du Dich heute für Travertin, Dolomit, Sandstein oder eine andere Sorte entscheidest, Deine Terrasse wird auch in vielen Jahren noch modern und ansprechend wirken. Die zeitlose Ästhetik sorgt dafür, dass Dein Außenbereich über lange Zeit hinweg stilvoll bleibt.
2. Einzigartigkeit
Jeder Naturstein ist ein Unikat. Da Naturstein direkt aus der Natur gewonnen wird und nicht künstlich hergestellt werden kann, unterscheidet sich jede Platte in Farbe, Textur und Muster von der anderen. Diese Einzigartigkeit verleiht Deiner Terrasse eine individuelle Note, die mit keinem anderen Material erreicht werden kann.
3. Farbvielfalt
Natursteine bieten eine breite Palette an Farben und Schattierungen. Von warmen Beige- und Rottönen bis hin zu kühleren Grautönen und tiefem Anthrazit – die Farbauswahl ermöglicht es Dir, die Platten optimal auf den Stil und das Design Deiner Terrasse und Deines Gartens abzustimmen. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass Naturstein flexibel einsetzbar ist und sich in unterschiedlichsten Gestaltungskonzepten einfügt.
4. Langlebigkeit
Mit der richtigen Pflege sind Natursteinplatten äußerst robust und langlebig. Sie widerstehen Witterungseinflüssen, Abnutzung und mechanischen Belastungen sehr gut. Die Pflege von Naturstein ist unkompliziert und sorgt dafür, dass die Platten ihre Schönheit über viele Jahre bewahren.
5. Nachhaltigkeit
Die Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein sind besonders umweltfreundlich. Im Vergleich zu anderen Materialien wird Naturstein ohne den Einsatz von Chemikalien verarbeitet. Bei der Bearbeitung wird nur Wasser verwendet, das mehrfach gefiltert und wiederverwendet wird. Dies minimiert den ökologischen Fußabdruck und macht Naturstein zu einer nachhaltigen Wahl für Deinen Außenbereich.
Fazit
Naturstein-Terrassenplatten bieten Dir nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch eine hohe Funktionalität und Umweltfreundlichkeit. Deine Terrasse wird durch die Verwendung von Naturstein sowohl optisch aufgewertet als auch langfristig profitieren.
Terrassenplatten auf Rasen verlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Verlegen von Terrassenplatten auf Rasen kann eine einfache Möglichkeit sein, einen ansprechenden Außenbereich zu gestalten. Allerdings ist es wichtig, das richtige Vorgehen zu wählen, damit die Platten stabil und langlebig bleiben. Hier findest Du detaillierte Anleitungen für beide Varianten: mit und ohne Zwischenräume.
1. Vorbereitung und Planung
Beratung einholen: Vor Beginn der Arbeiten ist es ratsam, sich bei einem Fachmann zu informieren, ob das Gewicht und die Art der Terrassenplatten für eine Verlegung auf Rasen geeignet sind.
Materialauswahl: Stelle sicher, dass die Platten leicht genug sind, um auf Rasen verlegt zu werden, ohne durchzusacken.
Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Du benötigst Terrassenplatten, Holzpflöcke, Schaufel oder Spaten, Sand oder Splitt, gegebenenfalls Wurzelvlies, eine Wasserwaage, ein Gummihammer, eine Schnur und eventuell eine Rüttelplatte.
Variante 1: Terrassenplatten ohne Zwischenräume
1. Zeitlosigkeit
Naturstein zeichnet sich durch ein klassisches, elegantes Design aus, das nicht von Modetrends beeinflusst wird. Egal, ob Du Dich heute für Travertin, Dolomit, Sandstein oder eine andere Sorte entscheidest, Deine Terrasse wird auch in vielen Jahren noch modern und ansprechend wirken. Die zeitlose Ästhetik sorgt dafür, dass Dein Außenbereich über lange Zeit hinweg stilvoll bleibt.
2. Einzigartigkeit
Jeder Naturstein ist ein Unikat. Da Naturstein direkt aus der Natur gewonnen wird und nicht künstlich hergestellt werden kann, unterscheidet sich jede Platte in Farbe, Textur und Muster von der anderen. Diese Einzigartigkeit verleiht Deiner Terrasse eine individuelle Note, die mit keinem anderen Material erreicht werden kann.

3. Farbvielfalt
Natursteine bieten eine breite Palette an Farben und Schattierungen. Von warmen Beige- und Rottönen bis hin zu kühleren Grautönen und tiefem Anthrazit – die Farbauswahl ermöglicht es Dir, die Platten optimal auf den Stil und das Design Deiner Terrasse und Deines Gartens abzustimmen. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass Naturstein flexibel einsetzbar ist und sich in unterschiedlichsten Gestaltungskonzepten einfügt.
4. Langlebigkeit
Mit der richtigen Pflege sind Natursteinplatten äußerst robust und langlebig. Sie widerstehen Witterungseinflüssen, Abnutzung und mechanischen Belastungen sehr gut. Die Pflege von Naturstein ist unkompliziert und sorgt dafür, dass die Platten ihre Schönheit über viele Jahre bewahren.

5. Nachhaltigkeit
Die Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein sind besonders umweltfreundlich. Im Vergleich zu anderen Materialien wird Naturstein ohne den Einsatz von Chemikalien verarbeitet. Bei der Bearbeitung wird nur Wasser verwendet, das mehrfach gefiltert und wiederverwendet wird. Dies minimiert den ökologischen Fußabdruck und macht Naturstein zu einer nachhaltigen Wahl für Deinen Außenbereich.
Fazit
Naturstein-Terrassenplatten bieten Dir nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch eine hohe Funktionalität und Umweltfreundlichkeit. Deine Terrasse wird durch die Verwendung von Naturstein sowohl optisch aufgewertet als auch langfristig profitieren.

Variante 2: Terrassenplatten mit Zwischenräumen
Verlauf festlegen und abstecken
Wie bei der ersten Variante, stecke den Verlauf des Gartenwegs mit Holzpflöcken ab und spanne eine Schnur.
Rasenfläche vorbereiten
Schneide den Rasen aus und hebe die Erde in den Bereichen aus, in denen die Platten und die Zwischenräume platziert werden sollen. Die Tiefe sollte etwa 5 cm betragen, je nach Dicke der Platten.
Unterbau anlegen
Decke die Fläche mit Wurzelvlies ab, um das Wachstum von Gras zu verhindern. Fülle den Bereich für die Platten und die Zwischenräume mit einer Schicht aus Sand oder Splitt auf und verdichte diese gut.

Platten verlegen
Lege die Terrassenplatten auf den vorbereiteten Unterbau. Achte darauf, die gewünschten Zwischenräume zwischen den Platten zu lassen. Die Abstände sollten gleichmäßig sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Fugen auffüllen
Fülle die Zwischenräume mit Sand oder Splitt auf, um die Platten zu stabilisieren und zu verhindern, dass Unkraut wächst. Kehre den Sand oder Splitt in die Fugen und drücke ihn mit einem feinen Besen oder einer Rüttelplatte an.
Feinabstimmung
Überprüfe erneut die Ausrichtung der Platten und füge bei Bedarf zusätzlichen Sand oder Splitt hinzu, um Unebenheiten auszugleichen. Stelle sicher, dass die Platten stabil sind und keine Höhenunterschiede aufweisen.

Fazit
Die Wahl zwischen der Verlegung von Terrassenplatten auf Rasen mit oder ohne Zwischenräume hängt von Deinem gewünschten Design und den spezifischen Gegebenheiten Deines Gartens ab. Bei beiden Methoden ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen, um eine langlebige und stabile Terrasse zu schaffen. Die Beratung durch einen Fachmann kann Dir helfen, die beste Methode für Dein Projekt zu wählen.
Terrasse mit Grasfugen auf Rasen verlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Terrassen mit Grasfugen bieten eine elegante und natürliche Optik und lassen sich relativ unkompliziert auf Rasen verlegen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Du Deine Terrasse aus Natursteinplatten mit Grasfugen gestalten kannst:
1. Vorarbeiten
Platzierung der Platten:
Lege die Natursteinplatten auf den Rasen, um deren endgültige Position zu bestimmen. Achte darauf, dass die Platten gleichmäßig und gerade angeordnet sind. Verwende eine Holzlatte und eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Abstände zwischen den Platten gleichmäßig sind.
Berücksichtige ein geeignetes Schrittmaß, insbesondere wenn Du einen Weg zur Terrasse anbringen möchtest (durchschnittlich 63 cm für einen Schritt eines Erwachsenen).
Gefälle beachten:
Plane ein Gefälle von etwa 2 Prozent ein, damit Regenwasser von der Terrasse ablaufen kann und die Terrasse nicht unterspült wird.
Fläche abstecken:
Stecke den Bereich, in dem die Terrasse verlegt werden soll, mit Holzpflöcken und Bindfaden ab, um den Arbeitsbereich zu markieren.
2. Grundlage schaffen
Graben für Platten ausheben:
Nachdem die Platten positioniert sind, steche die Umrisse der Platten mit einem Spaten oder einer Schaufel in den Rasen. Hebe einen etwa 5 cm tiefen Graben für jede Platte aus.
3. Boden bearbeiten
Verdichten der Erde:
Verdichte die ausgegrabene Erde mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte, um eine feste Basis für die Platten zu schaffen.
Unterbau einfüllen:
Fülle die Fläche mit einer 5 cm hohen Schicht Sand oder Kies auf und verdichte diese ebenfalls. Dieser Unterbau verhindert, dass die Platten nachträglich absinken. Ein Wurzelvlies kann zusätzlich helfen, das Wachstum von Gras unter den Platten zu verhindern und das Wasser besser abfließen zu lassen.
4. Platten befestigen
Platten positionieren:
Lege die Terrassenplatten wieder an ihren Platz. Überprüfe mit einer Wasserwaage, ob die Platten eben liegen. Bei Bedarf füge etwas zusätzlichen Sand oder Kies hinzu, um die Platten auf die gewünschte Höhe zu bringen.
Platten fixieren:
Klopfe die Platten vorsichtig mit einem weißen Gummihammer fest, um Verfärbungen des Materials zu vermeiden. Achte darauf, dass die Platten weit genug im Boden verankert sind, um Stolperfallen zu vermeiden.
5. Rasen säen
Grasfugen gestalten:
Fülle die Ränder der Terrassenplatten mit Erde auf und streue Rasensamen aus, um einen harmonischen Übergang zwischen Platten und Rasen zu schaffen. Dies verhindert unschöne braune Stellen und sorgt für gleichmäßige Grasfugen.
Pflege der Grasfugen:
Halte die frisch gesäten Flächen feucht, bis die Grasfugen gut eingewachsen sind. Achte darauf, dass das Gras regelmäßig gemäht wird, um eine gepflegte Optik zu bewahren.
Terrassenplatten aus Naturstein von TRACO-Manufactur
Ob Du Dich für Terrassenplatten mit oder ohne Grasfugen entscheidest, Naturstein bietet Dir eine Vielzahl an Vorteilen, die Deinen Garten in ein besonderes Highlight verwandeln können. Hier bei der TRACO-Manufactur bieten wir Dir hochwertige Natursteinplatten, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig und pflegeleicht sind.
Vorteile der Natursteinterrassenplatten
Natürlicher Look: Eine Terrasse mit Grasfugen fügt sich nahtlos und natürlich in Dein Gartenbild ein. Die Platten sind ebenerdig verlegt, was eine harmonische und unauffällige Integration in Deine Gartengestaltung ermöglicht.
Robustheit: Terrassenplatten ohne Grasfugen bieten eine besonders robuste und langlebige Oberfläche. Diese Variante schafft einen stilvollen Kontrast zum grünen Garten und ist perfekt geeignet für stark frequentierte Bereiche.
Pflegeleichtigkeit: Beide Varianten sind pflegeleicht und benötigen nur minimale Wartung, um ihre Schönheit über Jahre zu bewahren. Die natürliche Robustheit des Materials garantiert eine lange Lebensdauer.
Ihr Natursteinprojekt mit TRACO-Manufactur
Bei der TRACO-Manufactur hast Du die Wahl zwischen 13 verschiedenen Natursteinen, darunter Sandstein, Travertin und Dolomit, die in unterschiedlichen Farbnuancen erhältlich sind. Ob naturbelassener Charme oder rustikaler Look – wir bieten Dir maßgeschneiderte Lösungen für Deine Terrasse.
Individuelle Beratung: Wir bieten Dir eine persönliche Beratung, um sicherzustellen, dass Du genau die Terrassenplatten findest, die Deinen Vorstellungen entsprechen. Unsere Experten stehen Dir zur Seite, um ein Design zu entwickeln, das perfekt in Deine Gartenlandschaft passt.
Schnelle Lieferzeiten: Dank unserer 12 Steinbrüche in ganz Deutschland können wir Dir eine schnelle Lieferung garantieren. Du profitierst von einem effizienten Service und einer zügigen Umsetzung Deines Projekts.
Hohe Qualität: Von der Gewinnung bis zur Auslieferung stammt unser Naturstein aus einer Hand. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte und bieten Dir erstklassige Materialien für Deine Terrasse.
Kontaktiere uns
Wenn Du Deine Terrasse mit Naturstein verschönern möchtest, stehen wir Dir gerne für ein unverbindliches Angebot zur Verfügung. Besuche unsere Website, werfe einen Blick in unsere Produktkataloge oder kontaktiere uns direkt:
Telefon: 03603 852 140
Wir freuen uns darauf, Dein Terrassenprojekt zu realisieren und Dir bei der Auswahl der perfekten Natursteine zu helfen!
Weitere Beiträge zum Thema
Travertin-Fliesen, Terrassenplatten & Co. im Römischen Verband verlegen
Travertin-Terrassenplatten richtig verlegen – Tipps & Anleitung für Beton, Splitt, Stelzlager & mehr
Travertin-Terrassenplatten richtig reinigen – hilfreiche Tipps & Tricks
Terrassengestaltung: 10 Ideen zum Gestalten & Dekorieren
Terrassenplatten verlegen auf Beton, Stelzlagern, Erde, Kies & Split
Pflastersteine & Terrassenplatten richtig reinigen (Hausmittel vs. Maschine)
Komentáře