top of page

Terrassenplatten verlegen auf Beton, Stelzlagern, Erde, Kies & Split

Aktualisiert: 25. März

Die eigene Terrasse – ein Ort für lange Sommerabende, den ersten Kaffee am Morgen und barfuß laufen über Naturstein. Wenn Du Deinen Außenbereich selbst gestalten möchtest, kannst Du beim Verlegen der Terrassenplatten nicht nur Geld sparen, sondern auch richtig stolz auf Dein handwerkliches Können sein. Besonders mit Natursteinen wie Travertin CLASSIC, Travertin CLASSIC HELL, Muschelkalk OLIVIA, Augustus Dolomit® oder Sandstein schaffst Du eine Atmosphäre, die Wärme, Natur und Beständigkeit ausstrahlt – und das über Jahrzehnte hinweg.

Die TRACO Manufactur begleitet Dich dabei mit echter Handwerkstradition aus über 100 Jahren, CO₂-neutraler Produktion und individuellen Maßanfertigungen – aus unseren 12 eigenen Steinbrüchen in Deutschland.


Schritt für Schritt: Die richtige Vorbereitung

Bevor es ans Verlegen geht, planst Du die Fläche exakt und markierst sie mit einer Maurerschnur oder Markierspray – rechne rund 20 cm extra an allen Seiten ein. Danach hebst Du den Boden aus, so tief, dass der finale Terrassenaufbau bündig mit der späteren Oberkante (z. B. zur Terrassentür) abschließt. Wichtig: Lege ein Gefälle von ca. 2 % vom Haus weg ein – so vermeidest Du Staunässe und Frostschäden.

Die verdichtete Fläche bildet das Fundament – ganz gleich, ob Du auf Splitt, Stelzlagern, Beton oder vorbereiteter Erde verlegen möchtest. Auch die Randsteine setzt Du jetzt und betonierst sie ein, damit Deine Terrasse stabil eingefasst ist.


Verlegen auf Splitt oder Kies

Das Verlegen auf Splitt oder Kies ist ideal für viele unserer Natursteine, z. B. Travertin CLASSIC HELL oder Sandstein. Du arbeitest dabei vom Rand aus nach innen, damit Du die vorbereitete Fläche nicht betrittst.

  • Verlege die Platten mit Kreuz- oder versetzten Fugen.

  • Halte die erste Reihe besonders exakt – sie bestimmt die Richtung der gesamten Fläche.

  • Klopfe jede Platte sanft mit dem Gummihammer ein und prüfe regelmäßig mit der Wasserwaage.

  • Hebe Platten, die zu tief liegen, vorsichtig an und fülle mit etwas Splitt nach.

Nach dem Verlegen werden die Fugen mit einem passenden Naturstein-Fugenmaterial verfüllt.


Verlegen auf Stelzlagern

Besonders bei unebenem Untergrund oder wenn Du Installationen unter der Terrasse verstecken möchtest, sind Stelzlager ideal – z. B. für großformatige Platten aus Augustus Dolomit® oder Muschelkalk OLIVIA.

  • Auf der Splittfläche legst Du ein Unkrautvlies aus.

  • Die höhenverstellbaren Stelzlager ermöglichen ein millimetergenaues Ausrichten.

  • Besonders an Ecken und Rändern musst Du Fugenstege anpassen – das geht ganz leicht dank Sollbruchstellen.

  • Du richtest jede Reihe mithilfe von Setzlatten exakt aus – so bleibt die Fläche schön gleichmäßig.

Auch auf Stelzlagern entsteht mit Naturstein eine edle, langlebige Terrasse mit klarem Designanspruch.


Verlegen auf Beton

Wenn Du auf eine bestehende oder frisch gegossene Betonplatte verlegen möchtest, achte auf eine natursteinverträgliche Verlegemethode. Bei TRACO empfehlen wir die Verlegung auf Drainbeton in Kombination mit einem Trasszementmörtel – so wird Feuchtigkeit abgeleitet und Frostschäden vermieden.

  • Die Betonfläche muss sauber und tragfähig sein.

  • Verlege die Natursteinplatten im frischen Mörtel – z. B. Travertin CLASSIC oder Sandstein – mit vorher aufgetragenem Haftvermittler.

  • Achte bei sensiblen Bereichen (über Wohnräumen) auf zusätzliche Abdichtungen.

Die feste Verklebung sorgt für eine elegante, durchgängige Optik – besonders bei offen gestalteten Wohnterrassen.


Verlegen auf Erde

Direkt auf Erde zu verlegen ist nicht empfehlenswert. Aber: Mit dem richtigen Unterbau funktioniert es trotzdem – z. B. mit Bau- oder Füllsand unter Sandsteinplatten oder Travertin CLASSIC.

  • Hebe den Untergrund aus und verdichte ihn sorgfältig.

  • Trage 3–5 cm Sandbett auf, setze die Platten ein und klopfe sie mit einem Gummihammer fest.

  • Fuge anschließend mit Fugensand und kontrolliere regelmäßig mit der Wasserwaage.

Das ist die einfachste Methode für kleine Flächen wie Gartenwege oder lauschige Sitzecken – auch für Einsteiger gut machbar.


Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse

  • Zuschneiden leicht gemacht: Markiere Schnittlinien auf Vorder- und Rückseite und arbeite mit einer Diamanttrennscheibe. Wasche die Platten anschließend gründlich ab – so vermeidest Du unschöne Staubflecken.

  • Auf Maß arbeiten: Miss die Fläche inklusive Fugen exakt aus. Starte beim Verlegen mit ganzen Platten an sichtbaren Stellen.

  • Schutz beim Arbeiten: Decke fertige Bereiche mit einer Plane ab und verzichte auf Streusalz – so bleibt Dein Naturstein lange schön.


Fazit: Deine Natursteinterrasse – individuell, zeitlos, wertvoll

Mit Natursteinplatten von TRACO Manufactur gestaltest Du Deine Terrasse nicht nur langlebig, sondern auch absolut individuell. Ob Du Dich für Travertin CLASSIC, Travertin CLASSIC HELL, Muschelkalk OLIVIA, Augustus Dolomit® oder Sandstein entscheidest – jeder Stein trägt die Geschichte von über 100 Jahren Steinmetzkunst in sich.

Du wünschst Dir Maßanfertigungen für Deine Terrasse? Kein Problem. TRACO fertigt jede Platte exakt nach Deinem Wunsch – in Format, Oberfläche und Farbe. CO₂-neutral, aus 12 eigenen Steinbrüchen in Deutschland – für Dein Zuhause, das nach Dir klingt.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page